Frauen, Macht, Politik: Um dieses Spannungsfeld ging es in Bettina Jaraschs Festrede beim Katholischen Deutschen Frauenbund am 3 Juli in Berlin. Die Grünen-Politikerin, die Mitglied des grünen Bundesvorstands sowie Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin ist, sprach beim KDFB über die grüne Frauenquote, den Zusammenhang von Feminismus und emanzipatorischer Politik sowie über die großen Herausforderungen an… Weiterlesen »
Soziale Sicherheit
Innovationsoffensive jetzt – Rede zur Bildungspolitik
In ihrer Rede auf dem Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bettina Jarasch die grünen Ideen und Pläne für die Bildungspolitik vorgestellt. „Deutschland braucht eine Investitionsoffensive, wenn wir gute Bildung und Chancen für alle und überall ermöglichen wollen“, betonte sie und erläuterte zentrale grüne Forderungen wie beispielsweise ein Kita-Qualitätsgesetz, das Ende des Kooperationsverbotes… Weiterlesen »
SPD macht Bildungspolitik für die Reichen
Zum Vorwurf der Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) heute Morgen im Inforadio, die Grünen haben in der Bildungspolitik die im Blick, die Geld haben, sagt Berliner Grünen-Vorsitzende Bettina Jarasch: „Liebe Frau Scheeres, da haben Sie wohl was verwechselt: Politik für die Reichen macht Ihre Partei – und zwar mit der Gebührenfreiheit: Das ist das Wahlkampfgeschenk… Weiterlesen »
Für die ganze Familie: Der erste grüne Elternkongress
Was bedeutet das Leben mit Kindern in Berlin? Was brauchen Eltern – Mütter, Väter, Paare, Alleinerziehende – um mit ihren Kindern hier gut leben und arbeiten zu können? Und was muss die Politik, was können wir Grüne dazu beitragen? Darüber wollen wir mit Berliner Eltern ins Gespräch kommen. Und weil wir wissen, dass eigentlich nie… Weiterlesen »
„Freiheit durch Bindung“ – Beitrag zur grünen Freiheitsdebatte
Die Grünen debattieren intensiv über ihr Freiheitsverständnis. Gegen das Ideal der kalten, total-autonomen Freiheit plädiert Bettina Jarasch für eine „warme“ Freiheit, die sich der Abhängigkeit der Menschen bewusst bleibt, wie sie in einem Beitrag in den „Blättern für deutsche und internationale Politik“ schreibt: »Allein kann man nicht frei sein« Graffito, Schlossbaustelle Berlin Die Leitidee der… Weiterlesen »